TV Jahn 1881 Fröndenberg e.V.
Wir bringen Bewegung in Ihr Leben...
Juniorretter und Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Diese Gruppe trainiert immer am Montag von 18.15 bis 19.00 Uhr im Lehrschwimmbecken der Overbergschule.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Beachten Sie bitte, für Mitgliedschaft in dieser Abteilung wird ein Zusatzbeitrag erhoben.
Juniorretter
Voraussetzungen für den Erwerb
Das Abzeichen Juniorretter kann frühestens nach Vollendung des 10. Lebensjahres erworben werden (Ausbildung und Prüfung). Das Deutsche
Schwimmabzeichen Gold (123) muss vorliegen.
Prüfungsleistungen
Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis.
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von:
• Selbstrettung
• Grundverhalten für die Fremdrettung
• elementare "Erste Hilfe"
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
• 100 m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon
o 25 m Kraulschwimmen
o 25 m Rückenkraulschwimmen
o 25 m Brustschwimmen
o 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
• 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
• Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung,
die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
o fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen
o 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen
o 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage)
o Anschließend die Kleidungsstücke im tiefen Wasser ausziehen
• Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
o 15 m in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke kopfwärts auf ca.2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Gegenstände (z.B. Tauchringe) heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
o 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
o Sichern des Geretteten
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Silber, Gold und mehr...
Du hast deine Bronze- Silber-Abzeichen gemacht und gehörst schon zu den guten Schwimmern? Dann werde doch Schwimm-Profi! Ein Schwimmprofi kann
Rückenschwimmen und sogar Kraulen, sehr gut tauchen und vom 3m-Brett springen, sich und andere retten.
Silber und Gold treffen sich : Im Freibad montags von 16.30 bis 17.30 Uhr,
ansonsten am Montag von 17.30 bis 18.15 Uhr im Lehrschwimmbecken der Overbergschule
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Beachten Sie bitte, für Mitgliedschaft in dieser Abteilung wird ein Zusatzbeitrag erhoben.
Weitere Infos
info(at) tvjahn-froendenberg.de